Kontaktdaten
Orthopädische-, Unfallchirurgische- und BG-Praxis OTC Mönchengladbach
Dr. Daniel Miersch, Björn Luxa
Rathenaustraße 6-8
41061 Mönchengladbach
Durchgangsärzte der Berufsgenossenschaften
Praxis für gesetzlich Versicherte:
Tel: +49 2161 4624650
Arbeits-, Wege- und Schulunfälle:
Tel: +49 2161 4624610
Praxis für privat Versicherte:
Tel: 0174 5216 051
Sprechzeiten
Montag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Arbeits- & Schulunfälle nach Vereinbarung
08:00 - 18:00
Online Termin
Dank der Online Terminierung, können Sie mit wenigen Klicks, Ihren Wunschtermin in unserer Praxis sichern.
Auswirkung einer Zinksupplementierung auf glykämische Biomarker
Zink hat unter anderem eine wichtige Funktion bei der Glukosehomöostase und beeinflusst die Insulinfreisetzung als Reaktion auf schwankende Blutzuckerwerte. Darüber hinaus ist Zink eng mit der Regulierung von Glukosetransporterproteinen verbunden und beeinflusst die Glukoseaufnahme und -verwertung in peripheren Geweben. Die Störung dieser Prozesse aufgrund eines unzureichenden Zinkspiegels und Zinkmangels wird mit der Entwicklung von Insulinresistenz und gestörter Glukosetoleranz in Verbindung gebracht.
Glykämische Biomarker bieten wertvolle Einblicke in die Stoffwechselgesundheit eines Menschen. Der Nüchternblutzucker, das glykosylierte Hämoglobin (HbA1c), der Insulinspiegel und die Insulinresistenz (HOMA-IR) sind wichtige Marker, die einen Überblick über den glykämischen Status geben. In einer aktuellen Meta-Analyse wurde die Frage untersucht, ob die Optimierung der Zinkzufuhr als modifizierbarer Faktor für die Blutzuckerkontrolle und die Diabetesprävention dienen könnte.
Für die Meta-Analyse wurde eine umfassende Literatursuche bis März 2024 in den bekannten Datenbanken durchgeführt. Von ursprünglich 1146 Artikeln erfüllten 10 Meta-Analysen, die zwischen 2012 und 2023 veröffentlicht wurden, die Anforderungen für die Aufnahme in die Übersichtsarbeit. Die in den Studien durchschnittlich verabreichte Zinkdosis lag zwischen 18,04 und 210 mg/Tag. Die Dauer der Zinksupplementierung reichte von 6,6 bis 18 Wochen.
Die Supplementierung von Zink führte zu einer signifikanten Senkung des Nüchternblutzuckers, des Insulins, der HOMA-IR-Werte und des HbA1c. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Zink möglicherweise eine wirksame ergänzende Maßnahme zur Verbesserung der Biomarker des Typ-2-Diabetes ist. Eine Untergruppenanalyse auf der Grundlage des Gesundheitszustands ergab, dass Diabetiker im Vergleich zu anderen Gesundheitszuständen stärker von einer Zinksupplementierung zur Senkung der glykämischen Parameter profitierten.
Daneshvar M, Ghaheri M, Safarzadeh D et al.
Effect of zinc supplementation on glycemic biomarkers: an umbrella of interventional meta-analyses
Diabetol Metab Syndr.
6/2024
- Gesundheit & Medizin