Kontaktdaten
Orthopädische-, Unfallchirurgische- und BG-Praxis OTC Mönchengladbach
Dr. Daniel Miersch, Björn Luxa
Rathenaustraße 6-8
41061 Mönchengladbach
Durchgangsärzte der Berufsgenossenschaften
Praxis für gesetzlich Versicherte:
Tel: +49 2161 4624650
Arbeits-, Wege- und Schulunfälle:
Tel: +49 2161 4624610
Praxis für privat Versicherte:
Tel: 0174 5216 051
Sprechzeiten
Montag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 13.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Arbeits- & Schulunfälle nach Vereinbarung
08:00 - 18:00
Online Termin
Dank der Online Terminierung, können Sie mit wenigen Klicks, Ihren Wunschtermin in unserer Praxis sichern.
Fluoridierung
Fluoridierung, die Zugabe von Fluoriden zu Zahnpflegeprodukten und Trinkwasser, ist eine bewährte Maßnahme zur Kariesprävention. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Methoden und die damit verbundenen Kontroversen in der modernen Zahnmedizin.
Nutzen der Fluoridierung
- Kariesprävention: Fluoride stärken den Zahnschmelz und helfen, Karies zu verhindern.
- Remineralisierung: Förderung der Wiederherstellung von Mineralien in bereits geschädigtem Zahnschmelz.
- Langfristige Vorteile: Studien belegen, dass Fluoridierung die Häufigkeit und Schwere von Karies über die Lebensspanne hinweg reduziert.
Methoden der Fluoridierung
- Trinkwasserfluoridierung: Zugabe von Fluoriden zum öffentlichen Trinkwasser, weitverbreitet in einigen Ländern.
- Fluoridierte Zahnpflegeprodukte: Zahnpasten und Mundspülungen mit Fluoridzusatz sind weltweit erhältlich.
- Topische Fluoridbehandlungen: Professionelle Anwendungen in der Zahnarztpraxis, wie Lacke und Gele.
Aktuelle Empfehlungen zur Fluoridierung
- Altersgerechte Anwendung: Richtlinien zur Verwendung fluoridhaltiger Produkte, abhängig vom Alter und Kariesrisiko.
- Regelmäßige Anwendung: Empfehlungen zur täglichen Verwendung fluoridierter Zahnpflegeprodukte.
Kontroversen und Sicherheitsbedenken
- Gesundheitsbedenken: Diskussionen über die Sicherheit von Trinkwasserfluoridierung, insbesondere bezüglich der Fluoridkonzentration.
- Fluorose: Übermäßige Fluoridaufnahme, insbesondere bei Kindern, kann zu dentaler Fluorose führen, einer Veränderung des Zahnschmelzes.
- Öffentliche Meinung und ethische Überlegungen: Debatte über die ethische Vertretbarkeit der Trinkwasserfluoridierung als Form der Massenmedikation.
Fazit
Trotz Kontroversen bleibt Fluoridierung ein zentraler Bestandteil der Kariesprävention in der Zahnmedizin. Eine ausgewogene Anwendung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Sicherheitsrichtlinien ist entscheidend, um den maximalen Nutzen zu erzielen und Risiken zu minimieren.
- Gesundheit & Medizin